Vorlesung: Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder (WiSe22/23)
Undergraduate course in German (BA), University of Münster, 2022
Course outline
This course is an introductory lecture to the basic concepts and research areas of sociology. Students will explore the ways in which social structures, culture, and institutions shape human behavior, and how individuals and groups interact within these frameworks. The course will begin with an overview of the discipline of sociology and an introduction to sociological methods. Students will learn about the foundational concepts of sociology, including social action, socialization, identity, and social roles. They will also examine the basic problems of sociological theory, including the link between theory and empirical evidence. Students will then learn about various aspects of social life, including the nature of communities and societies, the role of social networks, and the importance of cultural norms, values, language, knowledge, and symbols. They will also be introduced to the concept of social inequality and its effects on social class, social stratification, and milieu. Throughout the course, students will examine how power, authority, rule, and discipline shape social relations and institutions. They will also explore concepts from macrosociology, such as functional differentiation and social integration. The course will culminate in a discussion of the organization, institution, and legitimation of social structures, and ends with a discussion of the essays students will write on a topic of their choosing related to the course material. Overall, this course will provide students with a broad overview of the fundamental concepts and methods of sociology, and help them develop the skills needed to think critically about the social world around them.
Kursbescreibung
Dieser Kurs ist eine Einführung in die Grundbegriffe und Forschungsfelder der Soziologie. Die Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die Disziplin der Soziologie sowie einer kurzen Einführung in soziologischen Methoden. Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte der Soziologie kennen, einschließlich sozialen Handelns, Sozialisation, Identität und sozialen Rollen. In der Vorlesung werden auch die grundlegenden Probleme der Soziologie behandelt, wie z.B. die Werturteilsfreiheit oder der Positivismusstreit. Die Studierenden werden dann über verschiedene Aspekte des sozialen Lebens hören, einschließlich der Unterscheidung von Gemeinschaften und Gesellschaften, der Rolle sozialer Netzwerke und der Bedeutung kultureller Normen, Werte, Sprache, Wissen und Symbole. Darüber hinaus wird auch die soziale Ungleichheit thematisiert und ihre Auswirkungen auf soziale Schicht, soziale Stratifikation und Milieu diskutiert. In der Vorlesung wird auch erklärt, wie Macht, Autorität, Herrschaft und Disziplinierung soziale Beziehungen und Institutionen prägen. Die Studierenden werden sich auch mit Konzepte aus der Makrosoziologie, wie funktionale Differenzierung und gesellschaftliche Integration auseinandersetzen. Der Kurs kulminiert in einer Diskussion der Organisation, Institution und Legitimation sozialer Strukturen und endet mit einer Vorbesprechung der Essays, die die Studierenden zu einem Thema ihrer Wahl im Zusammenhang mit dem Kursmaterial schreiben werden. Insgesamt wird dieser Kurs den Studierenden einen breiten Überblick über die grundlegenden Konzepte und Forschungsfelder der Soziologie geben und ihnen dabie unterstützen, Fähigkeiten zu entwickeln, um kritisch über die soziale Welt nachzudenken.
